Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Dobel soll für Familien attraktiv bleiben. Dafür ist es entscheidend, dass es ausreichend bezahlbaren Wohnraum gibt. Um Dobel für Familien attraktiv zu halten, brauchen wir auch neue Wohngebiete.
Zusammen mit dem Gemeinderat gehe ich dieses Thema forciert und ganz konkret an: Mit den künftigen Baugebieten „Burkhardtsfeld“, „Höhenstraße – Am Waldrand“ und dem „Funk-Areal“ eröffnen wir uns die großartige Chance, neue attraktive Wohngebiete zu gestalten. Für die zukünftige Entwicklung unserer Gemeinde ist das ganz entscheidend!
Unsere Firmen und Betriebe sollen bestmögliche Rahmenbedingungen geboten bekommen. Dazu zählt auch die Chance, wachsen zu können.
Deshalb haben wir die Entwicklungsmöglichkeiten in unserem Gewerbegebiet in den letzten Jahren bestmöglich ausgeschöpft. Künftig müssen wir mehr denn je interkommunal denken!
Mit einem „Interkom“ zusammen mit Bad Herrenalb eröffnen wir uns konkrete neue Chancen. Dabei steht für mich der verantwortungsvolle Ausgleich zwischen den Bedürfnissen der Wirtschaft und unserer Verantwortung gegenüber der Natur zentral im Fokus.
Seit diesem Jahr ist Dobel Mitglied im „Wirtschaftsverbund Portal-Nord“. Damit haben unsere Gewerbetreibenden die Möglichkeit, sich mit anderen Betrieben und Dienstleistern in den Nachbargemeinden eng zu vernetzen.
Zurecht werben wir damit, „die Sonneninsel“ zu sein. Als „Heilklimatischer Kurort“ haben nach wie vor ein großartiges Potential im Bereich Tourismus und Veranstaltungen
Ich will, dass wir unser Potenzial noch besser ausschöpfen und neue Angebote und Dienstleistungen schaffen, die Dobel für Gäste noch attraktiver werden lässt.
Der Fokus soll künftig stärker auf dem naturnahen Erlebnis- und Aktivtourismus liegen – dazu zählt beispielsweise die Umsetzung des neuen Wanderwegs „Im Tal der Lehmänner“ im Herbst 2022.
Besonders erfreulich ist die neue Kooperation mit dem Buchungssystem „Regiondo“: Touristische Tagesangebote sind seit Juli online buchbar, inklusive einer modernen Bestätigungs- und Zahlfunktion.
Ich möchte, dass wir unsere bestehenden Angebote im Bereich Naherholung und sanfter Tourismus weiter aufwerten – wie z.B. mit zusätzlichen Verweilmöglichkeiten in unserem wunderschönen Kurpark.
Im Bereich Digitalisierung hat sich in den letzten Jahren viel getan. Im ganzen Ort geht der Ausbau mit schnellem Internet in großen Schritten voran. Das gemeindeeigene Netz wird Ende des Jahres in Betrieb genommen und bislang unterversorgte Bürger erhalten kostenfrei einen Hausanschluss verlegt – und auch für alle anderen ist der Einstieg in das gemeindeeigene Netz möglich.
Die bereits begonnene Digitalisierung unserer Grundschule wird mit aller Kraft fortgeführt – Ziel ist, neben der Beschaffung modernster Hardware, vor allem der Aufbau eines strukturierten Datennetzes, dass das provisorische W-LAN-Netz für einen digitalen Dauerbetrieb ablösen soll.
Die Digitalisierung der Gemeindeverwaltung – z.B. durch die Einführung eines Ratsinformationssystems für interessierte Bürger schafft mehr Transparenz und Einblicke in die Vorgänge des Gemeinderats.
Wer in Dobel unterwegs ist, kann nicht nur bargeldlos mittels App Parkgebühren zahlen, sondern auch über die gemeindeeigenen Hot-Spots ins das W-LAN der Gemeinde gehen.
Dobel ist vergleichsweise gut aufgestellt, wenn es um den örtlichen Einzelhandel geht u.a. Supermarkt, Bäckereien, Metzgerei, Obst- und Gemüseladen, Schreibwarenladen). Mir ist es wichtig, dass das auch so bleibt. Deshalb setze ich mich gerne für den langfristigen Erhalt unseres Einzelhandelsangebots ein. Neue Angebote, insbesondere im Bereich der Gastronomie, sind jederzeit willkommen und werden aktiv von mir unterstützt.
Nahezu alle Bürgerinnen und Bürger wollen in Dobel mobil sein können. Deshalb sieht unsere Investitionsplanung bis einschließlich 2025 einen Betrag in Höhe von EUR 640.000 für den Ausbau unserer Ortsstraßen vor.
Und auch gemeindeeigene Objekte werden auf Vordermann gebracht – wie das Kurhaus, die alte Sporthalle und das Rathaus.
In den letzten Jahren konnten wir die Busanbindung unserer Gemeinde mit der zusätzlichen Einrichtung der Schnellbuslinie X63 nach Calw sowie der Frequenzerhöhung der Linie 716 nach Pforzheim deutlich verbessern – mittlerweile bestehen stündliche Verbindungen von Dobel nach Pforzheim und Calw – auch bis in die späten Abendstunden hinein sowie an Wochenenden.
Bildung und Betreuung muss flexibel und verlässlich sein – das erwarten Eltern und Familien zurecht. Als Bürgermeister möchte ich bei uns in der Gemeinde alles dafür tun, um diesen Anspruch gerecht zu werden.
Die Planungen für den angedachten Naturkindergarten sind mittlerweile in vollem Gange.
Und nachdem die Grundschule bereits im vergangenen Jahr als „Naturpark-Schule“ zertifiziert wurde, streben wir für kommendes Jahr auch das Zertifikat „Naturpark-Kindergarten“ an.
Wir wollen den bestehenden „Lernkern“ erweitern und damit den Ganztagesanspruchs an Grundschulen umsetzen.
Und auch in den Ferien wollen wir weiterhin zusammen mit den ortsansässigen Vereinen ein Programm für unsere Jüngsten auflegen.
Wenn Menschen sich für andere Menschen einsetzen, dann ist das für meisten Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde selbstverständlich. Weil so großes Engagement aber etwas Besonderes und Wertvolles ist, verdienen unsere Ehrenamtlichen und Vereine besondere Unterstützung.
Projekte wie IG Skilift, Sozialer Mittagstisch, Arbeitskreis Asyl, Kinder- und Jugendarbeit der Vereine, „Familienbesucher“, „Jugendraum“ oder die Seniorenhandarbeitsgruppe brauchen nicht nur ideellen Zuspruch, sondern auch konkrete Unterstützung. Das muss nicht immer finanziell sein, wie beispielsweise bei der Wiederherstellung „Tartanbahn & Sprunggrube Sportplatz“ oder dem jährlichen Seniorenausflug, sondern kann auch z.B. in Form der Bereitstellung von Räumen und Plätzen geschehen.
Wir alle wollen sicher leben und uns auch sicher fühlen können. Mir ist es ein großes Anliegen, dass wir in Dobel im Bereich Sicherheit gut aufgestellt sind.
In meiner ersten Amtszeit habe ich den Anstoß dafür gegeben, dass eine Stelle „Gemeindevollzugsdienst“ eingerichtet wird. Damit haben wir vor Ort einen Ansprechpartner für die Bürgerschaft wenn es um Fragen der öffentlichen Ordnung bei uns in Dobel geht.
Als aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr liegt mir die Feuerwehr mit ihren vielfältigen Aufgaben am Herzen. Unsere Feuerwehr braucht die Unterstützung der ganzen Gemeinde. Dazu gehört auch die anstehende Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses sowie auch weiterhin eine bestmögliche Ausstattung bei den Einsatzgeräten sowie der persönlichen Schutzausrüstung der Kameradinnen und Kameraden.
Zum Thema Sicherheit gehört es aber auch, auf Krisen und Katastrophen gut vorbereitet zu sein. Deshalb nimmt Dobel als eine von 25 Gemeinden im Nordschwarzwald an der Umsetzung eines gemeinsamen „Starkregenrisikomanagements“ teil. Außerdem reaktivieren und ergänzen wir unsere Sirenenanlagen, um in Krisensituationen auch auf diesem Wege die Bevölkerung warnen zu können. Darüber hinaus ist es auch mein persönliches Ansinnen ein Kommunales Notfallmanagement für die Gemeinde Dobel umzusetzen. Ich bin sehr froh darüber, dass unser Gemeinderat ein solches in seiner Juli-Sitzung beauftragt hat – wir müssen vorbereitet sein auf Wetterextreme (Hochwasser, Starkregen, Sturm und anhaltende Trockenperioden), Naturkatstrophen sowie neue Bedrohungen (z.B. Blackout durch Terror und Cyberangriffe). Unsere Kommune soll so in die Lage versetzt werden, im Ernstfall Bedrohungsszenarien und Krisen aller Art professionell abzuarbeiten.
Wir können uns in Dobel glücklich schätzen: eingebettet in eine wunderbare Naturlandschaft, liegt die Naherholung sozusagen direkt vor unserer Haustüre. Gleichzeitig tragen wir dadurch aber auch eine ganz besondere Verantwortung im Bereich Landschaftsschutz und Klimaschutz.
Mir war es deshalb wichtig, dass Dobel Mitglied im Landschaftserhaltungsverband Kreis Calw wird. Um mit den Folgen des Klimawandels umgehen zu können, gibt es in Kooperation mit dem Landratsamt einen Strategiewechsel bei der Aufforstung hin zu trockenresistenten Baumarten.
Als Gemeinde haben wir eine Vorbildfunktion im Bereich Klimaschutz. Deshalb wollen wir Photovoltaik auf gemeindeeigenen Gebäuden einrichten, um damit einen aktiven Beitrag zu leisten.
Ich setze mich außerdem dafür ein, das E-Car-Sharing-Angebot und das E-Ladestation-Netz auszuweiten. Gleichzeitig stellen wir nach und nach die innerörtliche Straßenbeleuchtung auf LED um, um Energie zu sparen.
Unterer Kreuzwasen 7
75335 Dobel